KDFB

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechtes ist:

Katholischer Deutscher Frauenbund
Diözesanverband Berlin e.V.
Wundtstraße 40-44
14057 Berlin

1. Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung

Beim Aufruf unserer Website ist es technisch notwendig, verschiedene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen, damit eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox etc.) und unserem Server stabil und sicher möglich ist. Dabei werden automatisch folgende Daten erhoben und bis zu ihrer automatisierten Löschung nach 30 Tagen in einer so genannten Log-Datei protokolliert (funktionale Server-Logs):

  • IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse, ungekürzt)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur GMT (GMT = Greenwich Mean Time)
  • URL der Seite
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Referrer (das bezeichnet die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt)
  • Browser (Typ und Version)
  • Betriebssystem des zugreifenden Rechners

Wir erheben diese Daten in anonymisierter Form, so dass die Daten keiner bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können. Dies geschieht zum Zwecke der systeminternen technischen Verarbeitung (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der System- und Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes und zu statistischen Zwecken. Wir behalten uns jedoch vor, die Log-Datei nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Wir setzen keine technischen Mittel ein, die ein Beobachten des Verhaltens der Nutzer ermöglichen.

2. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Website enthält ein Kontaktformular, in dem Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen (E-Mail-Adresse, Name, Adresse und ggfls. Telefonnummer). Diese werden gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Ggfls. schränken wir die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Es erfolgt keine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte.

3. Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten, zum Zweck des Newsletter-Versandes entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit a) der DSGVO.

Die bei der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet.

Das Abonnement unseres Newsletters kann von Ihnen jederzeit gekündigt werden. Senden Sie Ihre Kündigung bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@kdfb-berlin.de. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletterversand erteilt haben, können Sie auch jederzeit widerrufen per E-Mail an: info@kdfb-berlin.de.

Bei Kündigung oder Widerruf löschen wir umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

4. Twitter-Plugin

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.

Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, auf welcher die Twitter-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem System automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen.

Sofern Sie gleichzeitig bei Twitter eingeloggt sind, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter Ihrem jeweiligen Twitter-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen Ihrem persönlichen Twitter-Benutzerkonto zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter durch Sie nicht gewollt, können Sie diese Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter twitter.com/privacy abrufbar.

5. Auskunftsrecht und Datenberichtigung

Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf jederzeitige, unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unrichtige Daten berichtigen sowie Daten sperren und löschen zu lassen.

Wenn Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten wünschen oder weitergehende Fragen über die Verarbeitung oder Nutzung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben sowie eine Korrektur oder Löschung Ihrer Daten veranlassen möchten, so wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 4 „Widerspruchs- und Widerrufsrecht“ angegebene Kontaktadresse.

6. Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, eine an uns erteilte Einwilligung – zum Beispiel für den Versand des monatlichen Veranstaltungs-Mailings – zu widerrufen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zwecke unverzüglich unterlassen. Einen Widerspruch oder Widerruf können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos per Post, Telefax oder E-Mail an uns übermitteln. Die aktuell gültigen notwendigen Kontaktdaten finden Sie auch im Impressum dieser Website.

Per Post: Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Berlin, Wundtstr. 40-44, 14057 Berlin

Per Telefax: +49 (0)30/ 326 51 47

Per E-Mail: info(at)kdfb-berlin.de

7. Einwilligungen

Soweit erforderlich haben Sie uns ggfls. Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt. In diesem Fall haben wir Ihre Einwilligung jeweils protokolliert. Wir sind gesetzlich verpflichtet, den Text der jeweiligen Einwilligung jederzeit für Sie abrufbar zu halten. Selbstverständlich können Sie uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wie Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben können, erfahren Sie unter Ziffer 4 „Widerspruchs- und Widerrufsrecht“.

8. Cookies

Unsere Website setzt kleine Textdateien ein, die auch „Cookies“ genannt werden. Diese funktionalen Cookies werden im Speicher Ihres Browsers abgelegt und dadurch auf Ihrem Computer gespeichert. Das Setzen von Cookies dient dem Zweck, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und Ihnen bessere technische Möglichkeiten anbieten zu können. So werden Cookies bei uns eingesetzt:

  • Zur technischen Sitzungssteuerung

Selbstverständlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies nutzen. Sollten Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, so haben Sie die Möglichkeit, in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies auf Ihrem Computer zu unterbinden oder sich für jeden Cookie einzeln befragen zu lassen, ob Sie diesen zulassen möchten. Sie haben auch die Möglichkeit, bereits gesetzte Cookies zu löschen. Details hierzu erfragen Sie bitte bei Ihrem jeweiligen Browserhersteller. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Blockieren von Cookies zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen kann.

9. Partnerwebsites

Diese Website beinhaltet unter anderem Links zu Websites unserer Partner. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, so werden Sie automatisch zu den jeweiligen Partnern weitergeleitet und verlassen unser Webangebot. Für die Handhabe Ihrer Daten auf den verlinkten Websites sind ausschließlich die jeweiligen Website-Betreiber verantwortlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Website www.kdfb-berlin.de gilt. Wir haben keinen Einfluss auf andere Anbieter und kontrollieren nicht, ob die geltenden Datenschutzbestimmungen dort eingehalten werden.

10. Elektronische Post

Informationen, die Sie unverschlüsselt per elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mail-Adresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist deshalb nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („Spam-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme (Viren) enthalten, werden von uns in jedem Fall – soweit technisch möglich – automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Informationen an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf dem konventionellen Postweg an uns zu senden. Im Fall der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Daten für die weitere Korrespondenz ggfls. gespeichert.

11. Gültigkeit

Wir sind stets bemüht, unsere Website weiterzuentwickeln und neue Technologien einzusetzen. Daher kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern bzw. anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Bitte besuchen Sie deshalb diese Seite regelmäßig und lesen Sie die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durch.

Berlin, 20.06.2019