KDFB

Das Programm für das erste Halbjahr 2023

Der Katholische Deutsche Frauenbund Diözesanverband Berlin e.V. (KDFB Berlin) nimmt mit seinen Veranstaltungen gesellschaftspolitische, theologische und kirchliche Themen in den Blick. Dabei bietet er immer insbesondere Frauen ein Podium.

Das aktuelle Programm können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen. Gerne schicken wir es Ihnen auch zu. Bitte informieren Sie uns per E-Mail info[at]kdfb-berlin.de oder telefonisch unter 030/321 50 21.

Januar 2023

Di, 24.01.2023, 19-20.30 Uhr // Digitales KDFB-Podiumsgespräch: Lesben leben Familie

Ellen Radtke. Foto: Jens Schulze
Constanze Körner. Foto: pr
Veronika Gräwe. Foto: pr

Lesbische Frauen und lesbische Mütter stehen bei der Verwirklichung ihres Kinderwunsches und bei der Anerkennung als Familie oft vor besonderen Herausforderungen. Was macht Probleme in Politik, Justizsystem, Alltag und Kirche – und wie können diese gelöst werden? Darüber sprechen Ellen Radtke als Elternteil eines queeren Pastorinnenpaares (www.andersamen.de) und Constanze Körner, Leiterin des Vereins Lesben Leben Familie (LesLeFam) e.V.. Es moderiert Veronika Gräwe, KDFB Berlin-Mitglied und Co-Sprecherin des Katholischen LSBT+ Komitees.

  • Mit Ellen Radtke, Elternteil eines queeren Pastorinnenpaares und Constanze Körner, Leiterin des Vereins Lesben Leben Familie (LesLeFam) e.V.. Moderation: Veronika Gräwe, KDFB Berlin-Mitglied und Co-Sprecherin des Katholischen LSBT+ Komitees
  • Digital auf „Zoom“: Meeting ID: 868 4809 1060 // Link: https://us06web.zoom.us/j/86848091060
  • Teilnahme kostenlos
  • Anmeldung unter Tel. 030-321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de

Februar 2023

Di, 07.02.2023, 18.30-20.00 Uhr // Bibelkreis im Haus Helene Weber // "Der lebendige Gott in unserer Mitte"

Roxana Bechler von Malsch. Foto: KDFB Berlin

Das Studium der Bibel kann zu positiven Lebensveränderungen führen, Antworten auf Fragen geben, mit Grundfreude erfüllen. KDFB-Vorstandsmitglied Roxana Bechler von Malsch freut sich über Interessierte, die sich mit ihr auf die Reise machen, bei der Lektüre der Bibel lernen und sich austauschen wollen. Es können auch einzelne Termine besucht werden.

  • 3 Termine, dienstags: 07.02., 25.04. und 27.06.2023, jeweils 18.30-20.00 Uhr
  • Mit Roxana Bechler von Malsch, Dipl.Ing. Architektur, ehrenamtliche Notfallseelsorgerin, Gottesdienstbeauftragte in der Gemeinde Maria unter dem Kreuz und Bibel-Coach
  • Haus Helene Weber, Wundtstr. 40-44, 14057 Berlin-Charlottenburg
  • Teilnahme kostenlos
  • Anmeldung unter Tel. 030-321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de

Do, 23.02.2023, 19.00-20.30 Uhr // Vortrag über Edith Stein // Zur Bildung der Frauen und über die Würde des Menschen

Sie gilt als eine der bedeutendsten Frauen des 20. Jahrhunderts, war Jüdin und Christin, Wissenschaftlerin und Karmelitin. Diakon Thomas Diebold führt ein in Leben und Wirken und geht u.a. auf folgende Fragen ein: Wo sieht Stein die Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft? Wie ist ihrer Auffassung nach Bildung für Frauen zu konzipieren?

  • Mit Diakon Thomas Diebold, M.A. Theologie/Philosophie
  • Haus Helene Weber, Wundtstr. 40-44, 14057 Berlin-Charlottenburg
  • Teilnahme kostenlos
  • Anmeldung unter Tel. 030-321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de

 

März 2023

Fr, 03.03.2023, 18 Uhr // Gottesdienst // Weltgebetstag der Frauen: Glaube bewegt

Foto: World Day of Prayer International Committee, Inc.

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag, informieren über das jeweilige Partnerland und rufen zu Gebet und Spenden auf. Der Weltgebetstag gilt als die größte ökumenische Basisbewegung weltweit. Der Gottesdienst 2023 hat das Motto „Glaube bewegt“, Partnerland ist Taiwan. Dort ist die Lage seit dem Ukraine-Krieg angespannt: Das kommunistische China betrachtet den demokratischen Inselstaat als abtrünnige Provinz und will es – notfalls mit militärischer Gewalt – „zurückholen“. Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit.
Einladung zum Gottesdienst mit Gebet für den Frieden und Zusammensein mit landestypischem Essen.

  • Kirche St. Marien, Bergheimer Platz 1, 14197 Berlin-Charlottenburg
  • Eine Kooperation von St. Ludwig, Maria unter dem Kreuz, Kirche am Hohenzollernplatz, Daniel-Gemeinde und KDFB Berlin.
  • Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden für die Frauen in Taiwan sind willkommen.
  • Weitere Infos unter Tel. 030/321 5021 oder info@kdfb-berlin.de

 

Do, 23.03.2023, 19-20.30 Uhr // Vortrag: Todes- und Jenseitsvorstellungen im Judentum

Rabbiner Dr. Walter L. Rothschild. Foto: pr

Der jüdische Glaube setzt den Fokus auf das Leben vor dem Tod. In der Heiligen Schrift, der Thora, finden sich keine einheitlichen Beschreibungen über das Jenseits. So glauben viele Menschen jüdischen Glaubens an die Auferstehung, im Reformjudentum gibt es mehr den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele. Rabbiner Dr. Walter L. Rothschild gibt Einblicke in die verschiedenen jüdischen Jenseitsvorstellungen.

Teil 3 der Reihe HIMMEL, HÖLLE, PARADIES: JENSEITSVORSTELLUNGEN IN DEN WELTRELIGIONEN

Über die Reihe:
Was passiert im Fegefeuer? Warten im Paradies Jungfrauen auf die Tugendhaften? Wie sieht der Himmel für Frauen aus? Ist es in der Hölle heiß? Was macht Gott im Jenseits? Wie können wir heute glaubwürdig vom Jenseits sprechen? Braucht Glaube überhaupt Jenseitsvorstellungen? Antworten geben Expert*innen verschiedener Disziplinen.

April 2023

Fr., 28.04.2023, 19 Uhr // Katholisch, feministisch, unbequem! // Wir feiern Frauen anlässlich des Tags der Diakonin

Prof. Barbara John. Foto: KDFB Berlin
Johanna Jungbluth. Foto: pr
Nora Bossong. Foto: Heike Huslage-Koch, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Seit mehr als 20 Jahren begehen wir am Tag der Heiligen Katharina von Siena den „Tag der Diakonin“ und fordern das Weiheamt für Frauen. 2023 richten wir unter dem Motto „Katholisch, feministisch, unbequem!“ den Blick auf vergangene wie zukünftige Erfolge und feiern mit unseren Gästen aus Politik, Kirche und Gesellschaft female Empowerment. Nach drei Impulsreferaten frueen wir uns, bei einem Glas Wein mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Feiern Sie mit!

  • Mit Prof. Barbara John, Vorsitzende KDFB Berlin; Johanna Jungbluth, ehem. BDKJ-Diözesanvorsitzende und Mitglied im BDKJ-Bundesfrauenpräsidium und Nora Bossong, Schriftstellerin und ZdK-Mitglied
  • Eine Kooperation des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin und des KDFB Berlin
  • Haus Helene Weber, Wundtstr. 40-44, 14057 Berlin-Charlottenburg
  • Teilnahme kostenlos
  • Anmeldung bis zum 21.04.2023 unter Tel. 030/321 5021 oder info@kdfb-berlin.de

Mai 2023

Di, 09.05.2023, 19.00-20.30 Uhr // Frauenleben // KDFB-Gespräch mit Prof. Dr. Christina von Braun

Prof. Dr. Christina von Braun. Foto: Milena Schlösser

Das KDFB-Format „Frauenleben“ widmet sich bewegten und bewegenden Frauen. Die Kulturwissenschaftlerin, emeritierte Professorin, Autorin und Filmemacherin Christina von Braun hat die Gender Studies nach Deutschland gebracht und das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg mitaufgebaut. Im Gespräch mit der stv. KDFB Berlin-Vorsitzenden Dr. Isabelle Ley gibt von Braun Einblicke in den feministischen Aufbruch im 20. Jahrhundert, an dem sie federführend beteiligt war.

  • Mit Prof. Dr. Christina von Braun, em. Professorin, Autorin und Filmemacherin
  • Haus Helene Weber, Wundtstr. 40-44, 14057 Berlin-Charlottenburg oder digital auf „Zoom“ (abhängig von der Corona-Lage)
  • Teilnahme kostenlos
  • Anmeldung unter Tel. 030-321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de

Do, 25.05.2023, 19.00-21.00 Uhr // After-Work-Bowling für Mitglieder und Interessierte

Der After-Work-Bowling-Abend bietet KDFB-Mitgliedern und Interessierten bei Bowling und Prosecco die Möglichkeit zum Austausch. Wir laden mit diesem Format dazu ein, die Mitglieder und die Arbeit des KDFB Berlin kennenzulernen, die Gruppe ist offen für alle interessierten Frauen*. Eine Anmeldung ist erforderlich.

  • Berolina Bowling Lounge, Kleiststr. 3-6, 10787 Berlin-Schöneberg
  • Kostenbeteiligung: 8 Euro
  • Anmeldung unter Tel. 030-321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de

Katholischer Deutscher Frauenbund
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Diözesanverband Berlin e.V.
Wundtstraße 40-44
14057 Berlin
Telefon: 030/301 027 22
Telefax: 030/326 51 47 
E-Mail: heike.neubrand[at]kdfb-berlin.de