KDFB

Sex, Gender, Queer: Neues LGBTIQ*-Glossar des KDFB-Bundesverbandes

Was ist das eigentlich: Sexualität, Gender, Begehren? Und wie können wir differenziert, verantwortungsvoll und frei über die Vielfalt menschlicher Sexualität sprechen? Hier einige Grundbegriffe.

Weiterlesen

Neujahrsimpuls "… und unsere Türen sind offen!"

Regelmäßig veröffentlicht der KDFB Berlin an dieser Stelle kleine Impulse unserer stellvertretenden Vorsitzenden Christiane Krost. Hier kommt der 28. Beitrag.

Weiterlesen

Wahlen: KDFB Berlin erweitert Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung des KDFB Berlin am 24.11.2022 im Epiphaniensaal der Evangelischen Kirchengemeinde Epiphanien sind Maren Gienapp und Dr. Ursula Hübenthal-Mathe als Vorstandsmitglieder hinzugewählt worden.

Weiterlesen

Kieztour mit Herz „Rechts und radikal: Wie Parolen Paroli bieten?“

Bei der Tour berichten Betroffene und Aktivist*innen von ihrem Engagement gegen rechts. Die Tour startet um 11 Uhr und führt durch Berlin-Neukölln.

Weiterlesen

KDFB Berlin trauert um Adelheid Simon

Der KDFB Berlin trauert um seine langjährige Geschäftsführerin Adelheid Simon. Die Auferstehungsmesse findet am 8. September in St. Canisius statt.

Weiterlesen

Bistumstag 2022: Kein weiter so!

Mit einer Mahnwache fordert das Aktionsbündnis Maria 2.0 Berlin die Leitung des Erzbistums Berlin auf, sich für eine geschlechtergerechte Kirche zu positionieren. Sie findet statt am 4. September 2022 ab 11 Uhr in Potsdam.

Weiterlesen

Fotogalerie // KDFB-Bundesfest: 50 Gäste feiern Frauensolidarität

Beim Bundesfest am 1. Juli 2022 konnte der KDFB Berlin gut 50 Gäste aus Politik und Kirche sowie Mitglieder begrüßen.

Weiterlesen

Kieztour mit Herz: Schlagabtausch: Wege aus der häuslichen Gewalt

Im Rahmen der „Kieztouren mit Herz“ findet am Samstag, 21. Mai 2022, 11–13 Uhr, wieder ein Stadtspaziergang durch das soziale Berlin statt. Bei der Kieztour berichten Menschen über Wege aus der häuslichen Gewalt.

Weiterlesen

Geschlechtergerechtigkeit: Erzbistum Berlin weiter ohne Konzept

Katholische Verbände und der Diözesanrat fordern am „Tag der Diakonin“ ein einer gemeinsamen Pressemitteilung, Frauen zu Taufspenderinnen zu berufen.

Weiterlesen

Hinweise für Veranstaltungen des KDFB Berlin

Bis auf Weiteres gilt bei Veranstaltungen des KDFB Berlin die 3G-Regelung.

Weiterlesen

Weltfrauentag: Lage von Afghanistans Frauen dramatisch

Zum Weltfrauentag fordern MISEREOR, KDFB und KDFB Berlin e.V. von der Bundesregierung effektive Hilfe für die Frauen in Afghanistan. Nothilfen müssen ausgeweitet, von Tod und Folter bedrohte Frauenrechtlerinnen außer Landes gebracht und nachhaltige...

Weiterlesen

Frieden finden und bewahren

Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) verurteilt auf das Schärfste den Bruch des Völkerrechts durch die Angriffe Russlands auf die demokratisch gewählte Regierung und die staatliche Souveränität der Ukraine.

Weiterlesen

Newsletter Maria 2.0 Berlin

Maria 2.0 im Erzbistum Berlin hat einen Newsletter! Hier finden Sie alle Ausgaben und Infos zum Abo.

Weiterlesen

Hinweise für Veranstaltungen des KDFB Berlin unter Corona

Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungsregeln des KDFB Berlin in Corona-Zeiten (gültig ab 03.01.2022).

Weiterlesen

KDFB Berlin wählt neuen Vorstand: Prof'in Barbara John ist Vorsitzende

Bei der 2G-Plus-Mitgliederversammlung am Dienstag, 23. November 2021, sind Prof. Barbara John, Christiane Krost, Dr. Isabelle Ley, Anette Aßmuth und Roxana Bechler von Malsch als Vorstandsmitglieder gewählt worden.

Weiterlesen

Kieztour mit Herz: SehnSUCHT?! Mit Drogen zwischen Höhenflug und Absturz

Im Rahmen der „Kieztouren mit Herz“ findet am Samstag, 18. September 2021, 11–13 Uhr, wieder ein Stadtspaziergang durch das soziale Berlin statt. Bei der Tour erzählen Menschen von Sehnsüchten, die zu Süchten wurden, und ihrem Umgang damit.

Weiterlesen

Ökumenischer Frauengottesdienst zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen

Am Internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen (25. November) gestalten Frauen aus christlichen Verbänden und Einrichtungen in Berlin den Ökumenischen Frauengottesdienst. Herzliche Einladung!

Weiterlesen

Kieztour mit Herz: SOS! Fluchtwege zwischen Seenotrettung und Kirchenasyl

Im Rahmen der „Kieztouren mit Herz“ findet am Samstag, 14. August 2021, 11–13 Uhr, wieder ein Stadtspaziergang durch das soziale Berlin statt. Bei der Tour erzählen Menschen ihre Fluchtgeschichten.

Weiterlesen

Das Erzbistum Berlin und die Frauen: Konzept fehlt

Anlässlich des „Tags der Diakonin“, fordern BDKJ, Diözesanrat, IN VIA, KDFB, kfd und SkF im Erzbistum Berlin, dass sich Erzbischof Dr. Heiner Koch und Generalvikar P. Manfred Kollig SSCC zur Frauenfrage positionieren.

Weiterlesen

Kieztour mit Herz: Happy End? Von Trauerkultur und Trost-Orten

Im Rahmen der „Kieztouren mit Herz“ findet am Samstag, 5. Juni 2021, 11–13 Uhr, wieder ein Stadtspaziergang durch das soziale Berlin statt. Die zweistündige Kieztour gibt Einblicke in unseren Umgang mit dem Tod.

Weiterlesen

Aufstehen statt austreten: Professorin Birgit Aschmann über den Synodalen Weg und die Zukunft der Kirche

Beim digitalen KDFB-Gespräch „Der Synodale Weg: Kirche im Aufbruch?“ am 2. März 2021 hat Professorin Dr. Birgit Aschmann im Gespräch mit Professorin Barbara John, Vorsitzende des KDFB Berlin, 50 Zuhörer*innen Antworten und Einblicke aus erster Hand...

Weiterlesen

"Wenn Eltern altern": KDFB-Vortrag zeigt Hilfen für die Pflege von Angehörigen auf

Der digitale KDFB-Vortrag mit Rebecca Maria Krumbach, stellvertretende Referatsleiterin im Fachreferat für pflegende Angehörige des Familienministeriums, hat am 18.02.2021 Hilfen für die Pflege von Angehörigen aufgezeigt.

Weiterlesen

Statement von Prof.'in Barbara John, Vorsitzende des KDFB Berlin, zur Vorstellung des Missbrauchs-Gutachtens für das Erzbistum Berlin

Prof.'in Barbara John, Vorsitzende des KDFB Berlin, kommentiert die Vorstellung des Missbrauchs-Gutachtens für das Erzbistum Berlin.

Weiterlesen

Moderner Protest: Vortrag beleuchtet Potenzial von Maria 2.0

Modern und disloyal? Wie viel Potenzial in Maria 2.0 steckt, hat der Vortrag der Sozialwissenschaftlerin Corinna Eleonore Trogisch vom Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) gezeigt.

Weiterlesen

Hilfe für Frauen in Krisensituationen

Häusliche Konflikte nehmen in Zeiten von Corona zu. Unter diesen Nummern und Adressen gibt es Hilfe für Betroffene - bundesweit, kostenlos und anonym.

Weiterlesen

Maria 2.0: Mahnwache zur Synodalkonferenz

„Doppelspitze für Rom!“ und „Franziskus und Franziska: Beide können Papst“: Mit diesen Forderungen sind die Teilnehmer*innen der Regionenkonferenz des Synodalen Wegs am 4. September in Berlin empfangen worden.

Weiterlesen

Interreligiöser Trialog: "Miteinander reden, nicht übereinander"

Wie steht es um Gleichberechtigung im Judentum, Christentum, Islam? Wie können wir Zeichen setzen für Geschlechtergerechtigkeit? Maria 2.0 und der KDFB Berlin hatten zum Interreligiösen Trialog eingeladen.

Weiterlesen

#frauenbundblog – Frauen.Teilen.Gedanken

Die Corona-Pandemie reduziert persönliche Begegnungen auf ein Minimum. Der KDFB fragt: Was bewegt Frauen in dieser besonderen Zeit?

Weiterlesen

Statement von Prof. Barbara John, Diözesanvorsitzende des KDFB Berlin, zur Verschärfung des Abtreibungsrechts in Polen

Prof. Barbara John, Diözesanvorsitzende des KDFB Berlin, fordert Solidarität mit den polnischen Frauen, die gegen Abtreibungsverbote protestieren.

Weiterlesen
Prof. Barbara John, Vorsitzende des KDFB Berlin (Foto: Doris Klaas-Spiekermann)

Übersicht Online-Gottesdienste

Online-Gottesdienste feiern, digital beten, Podcasts hören: Auf der Webseite des Erzbistums Berlin finden Sie digitale Angebote der Gemeinden unter: https://www.erzbistumberlin.de/wir-sind/corona/digitale-angebote/

Weiterlesen

Den eigenen Wert kennen – als Frau erfolgreich im Job

21 Prozent beträgt der unbereinigte Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern. Was können Frauen selbst für ein besseres Einkommen tun? Tipps dazu gab beim beliebten Kneipengespräch Coach Surika Kötter unter dem Motto „Den eigenen Wert kennen – als...

Weiterlesen

Interview: Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg

Kontakt halten, Vereinbarungen schriftlich festhalten, ein Ziel haben: Im Interview erklärt die Beraterin Pia Keukert von „Raupe und Schmetterling – Frauen in der Lebensmitte e.V.“ , wie der berufliche Wiedereinstieg gelingt.

Weiterlesen

Statement von Prof. Barbara John, Diözesanvorsitzende des KDFB Berlin, zu „Querida Amazonia“

Berlin, 12.02.2020 – Prof. Barbara John, Diözesanvorsitzende des KDFB Berlin, kommentiert das nachsynodale Apostolische Schreiben „Querida Amazonia“ von Papst Franziskus

Weiterlesen

KDFB-Neujahrsempfang: Kirche lebt nur mit Frauen

Welche Herausforderungen und Höhepunkte bringt das neue Jahr für den KDFB als Gesamtverband und für den Berliner DV? Neben den Schwerpunkten der „bewegen!“-Kampagne Lohngerechtigkeit und Verantwortung griff KDFB-Präsidentin Dr. Maria Flachsbarth als...

Weiterlesen

KDFB-Präsidentin Flachsbarth für gleichberechtigte Kirche, faire Bezahlung und verbindliche Klimaschutzziele

Berlin, 29.01.2020 – Die KDFB-Präsidentin Dr. Maria Flachsbarth fordert als Rednerin beim heutigen Neujahrsempfang des Berliner KDFB-Diözesanverbands eine geschlechtergerechte Kirche, ein Klimaschutzgesetz mit festen Einsparzielen auch auf...

Weiterlesen

110 Jahre Berliner KDFB: Wir geben Frauen ein Zuhause

Ob eine eigene Wohnung, eine Berufsausbildung oder politische Bildungsarbeit – das Angebot des Berliner DV ist mit der Zeit mitgegangen, aber eins ist sicher geblieben: Der leidenschaftliche Einsatz für eine gerechte Teilhabe von Frauen an...

Weiterlesen

Rede von Freya Klier "30 Jahre Friedliche Revolution"

Hier können Sie die Rede der ehemaligen DDR-Bürgerrechtlerin, Schriftstellerin und Autorin Freya Klier nachlesen, die sie am 9. Oktober zum Festakt "30 Jahre Friedliche Revolution" im Gewandhaus in Leipzig gehalten hat.

Weiterlesen

„Maria 2.0 Berlin“ startet Aktion zur Frauenweihe

Das Aktionsbündnis setzt sich ein für den Zugang von Frauen zu allen Kirchenämtern am 03. November auf dem Bebelplatz.

Weiterlesen

Sexueller Missbrauch: Prävention funktioniert nur mit tatsächlicher Aufarbeitung

Erst Gutachterin an der Odenwald- und später an der Elly-Heuss-Knapp-Schule und nun Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung Sexuellen Kindesmissbrauchs: Im Haus Helene Weber kritisierte Brigitte Tilmann im Gespräch mit der...

Weiterlesen

Schlagfertigkeit: Ein Plädoyer für den Humor

Buchstäblich verschlägt es einem angesichts eines unpassenden Spruchs bisweilen die Sprache. Wie Frauen Schlagfertigkeit trainieren können, darüber tauschten wir uns Anfang September bei einem unserer Kneipengespräche mit Coach Sabine Schreiber aus....

Weiterlesen

Staatsministerin Grütters tritt bei „bewegen!“-Start in Berlin für Frauenweihe ein

Eine bewegte Frau spricht Klartext – zum Start der Imagekampagne „bewegen!“ in Berlin forderte Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, die Zulassung von Frauen als Priesterinnen und trat für Frauensolidarität und starke...

Weiterlesen

So geht Frauen-Solidarität!

Wenn Frauen zusammenstehen, können sie (fast) alles bewegen. Trotzdem fällt es ihnen oft schwerer als Männern, untereinander solidarisch zu sein. Warum das so ist und wie kluge Frauen es ändern können, lesen Sie hier. Ein Beitrag aus der...

Weiterlesen

Dem Schönheitswahn die kalte Schulter zeigen

Warum ist es Mädchen und Frauen so wichtig, schön zu sein, vor allem: schön gefunden zu werden? Über Schönheitswahn und Selbstliebe diskutierten beim KDFB Berlin im Haus Helene Weber drei Expertinnen.

Weiterlesen

Maria 2.0 // In Berlin am Donnerstag, 16. Mai um 18.00 Uhr auf dem Bebelplatz

Der Katholische Deutsche Frauenbund begrüßt ausdrücklich Initiativen wie Maria 2.0, die sich für Reformen in der Kirche einsetzen. KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth sagt: „Wir unterstützen alle KDFB-Frauen, die sich mit verschiedenen Veranstaltungen...

Weiterlesen

Die Betondecke zum Bröckeln bringen: Frauen ins Weiheamt

Ohne das Wissen und den Einsatz von Frauen wäre kirchliches Leben nicht möglich. Aber an den entscheidenden Stellen fehlen sie. Am Tag der Diakonin feierte der KDFB Berlin deshalb mit mehr als 130 Unterstützerinnen Frauen und forderte das Weiheamt...

Weiterlesen

Nachlese: Frauen in den Medien

Warum sind Frauen in den Medien immer noch unterrepräsentiert? Dr. Claudia Nothelle, Professorin für TV-Journalismus, sprach beim KDFB-Clubabend über Medienmacher und Medienmacht.

Weiterlesen

KDFB Berlin ist ab sofort auch auf Twitter zu finden

Wir machen uns seit stark für Frauen. Wir bewegen Gesellschaft, Politik und Kirche, seit 1. November auch auf Twitter. Folgen Sie uns: @KDFB_Berlin

Weiterlesen

KDFB Berlin dankt 30.000 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern

Abschluss der Papst-Petition // KDFB Berlin und SkF Berlin machen auf defizitäre Lage der Schwangerschaftsberatung in Berlin aufmerksam

Weiterlesen

KDFB Berlin: Abtreibung ist kein Verbrechen!

Prof. Barbara John, Vorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes Diözesanverband Berlin, startet Petition // KDFB Berlin ruft zur Unterzeichnung auf

Weiterlesen

Nachlese: "Als Ordensfrau in Marzahn"

Schwester Margareta Kühn, Geschäftsführerin der Manege gGmbH, gestaltete einen lebensnahen Theologischen Abend beim KDFB.

Weiterlesen

KDFB thematisiert religiöse Symbole

Bereits zum zweiten Mal hat sich der KDFB Berlin an der „Langen Nacht der Religionen“ beteiligt. Das Thema war religiöse Symbole.

Weiterlesen

KDFB bringt sich im Pastoralen Raum ein

Generalvikar Pater Manfred Kollig hat zum Start des Pastoralen Raumes in Charlottenburg-Wilmersdorf den KDFB Berlin besucht.

Weiterlesen

Der KDFB bei der Langen Nacht der Religionen

„Welche religiösen Symbole verträgt unsere Gesellschaft?“ – zu diesem Thema lädt der KDFB Berlin am Samstag, 8. September, ein.

Weiterlesen

Das neue KDFB-Programm fürs 2. Halbjahr ist da

Themen sind Frauenwahlrecht, Religiöse Symbole, „Zero Waste“, „Blitz-Coaching für junge Frauen“ und mehr. Gerne können Sie sich ab sofort eines oder mehrere Exemplare zuschicken lassen.

Weiterlesen

Nachlese: Schule und Inklusion

„Wer Inklusion will, findet Wege – wer sie nicht will, findet Begründungen dagegen“: Anschaulich zeigten Expertinnen beim Podiumsgespräch am 14. Juni, wie treffend dieses Zitat ist.

Weiterlesen

Nachlese: Hildegard von Bingen heute

Carola Schlender, Referentin der Internationalen Hildegard-von-Bingen-Gesellschaft, zeigte in ihrem Vortrag, wie aktuell Hildegard von Bingen heute noch ist.

Weiterlesen

Nachlese: "Die Marktschulen in Benin"

Stefanie Beck, Referentin der Entwicklungsorganisation Oxfam, berichtete am 17. Mai beim KDFB von einem besonderen Bildungsprojekt in Westafrika.

Weiterlesen

Nachlese: Prof. Barbara John zum NSU-Prozess

„Machen Sie es immer wieder zum Thema, haken Sie das nicht ab!“, so lautete Prof. Barbara Johns Appell in Sachen NSU-Prozess. Sie lenkte den Fokus auf wichtige Fragen.

Weiterlesen

Nachlese: Valerie Schönian beim KDFB Berlin

Dialog führen und Dranbleiben: Das waren zwei Schlagworte des Abends mit Valerie Schönian, die beim KDFB aus ihrem Buch „Halleluja. Wie ich versuchte, die katholische Kirche zu verstehen“ vorlas.

Weiterlesen

Der KDFB beim 101. Katholikentag in Münster

Vom 9.-13.5.2018 findet in Münster der 101. Katholikentag statt. Das Motto lautet "Suche Frieden". Der KDFB-Bundesverband beteiligt sich mit einem Stand und Veranstaltungen.

Weiterlesen

"Tag der Diakonin" 2018: Zeit zum Handeln!

Der "Tag der Diakonin" 2018 steht unter dem Motto „Die Zeit zum Handeln ist jetzt!“. Die zentrale Veranstaltung findet in der Diözese Essen statt. Der KDFB begeht den Tag bereits seit 20 Jahren.

Weiterlesen

Gendermedizin: Aufklärung und Eigeninitiative gefragt

„Geschichte, Gegenstand und Herausforderungen der Gendermedizin“ waren das Thema des Vortrags von Dr. Ute Seeland beim KDFB Berlin am 22. Februar 2018.

Weiterlesen

KDFB Berlin bei der Frauenwoche

Die 28. Brandenburgische Frauenwoche startet am 1. März. Der KDFB Berlin beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen zum Thema Lohntransparenz und Schuldfrage.

Weiterlesen

KDFB-Neujahrsempfang erinnert an „Ahninnen“

Um "Ahninnen" ging es beim Neujahrsempfang des KDFB. Rund 70 Gäste waren ins Haus Helene Weber gekommen, um auf das neue Jahr anzustoßen.

Weiterlesen

KDFB Berlin hat neuen Vorstand gewählt

Prof. Barbara John ist bei der Mitgliederversammlung am 30. November als Vorsitzende bestätigt worden. Der neue Vorstand hat sieben Mitglieder. Neue Geistliche Beirätin ist Christiane Krost.

Weiterlesen

Zwischen Verweigerung und Innovation

Beim Podiumsgespräch über die Zukunftsfähigkeit der Kirche war auch der Stand des Prozesses "Wo Glauben Raum gewinnt" Thema. Ein Problem sei die Haltung von Hauptamtlichen.

Weiterlesen

Gerechte Rente: Es braucht mehr vereinte Schlagkraft!

Beim Podiumsgespräch zum Thema "Alterssicherung von Frauen" stand eine gerechte staatliche Rente im Fokus. KDFB-Frau Eva M. Welskop-Deffaa nannte konkrete Forderungen.

Weiterlesen

Nachlese: Theologischer Abend auf der Dachterrasse

„Und was ist das Leben ohne Wein?“ – unter diesem Motto stand der erste „Theologische Abend über den Dächern Berlins“ beim Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) Berlin.

Weiterlesen

Nachlese: Herausforderung interkulturelle Pflege

Jutta Marquardt, Beauftragte für interkulturelle Fragen an der Klinik für Neonatologie der Charité, schilderte die Herausforderungen und Chancen des interkulturellen Arbeitens in der Pflege.

Weiterlesen

KDFB freut sich über 1.000-Euro-Spende der Pax-Bank

Der KDFB Berlin freut sich über eine Spende in Höhe von 1.000 Euro der Pax-Bank. Das Projekt "Sprachkurs für geflüchtete Frauen" überzeugte bei der Jubiläumsspendenaktion.

Weiterlesen

Kirche: "Männerwelt mit Decken aus Beton"

Beim Bundesfest des KDFB am 3. Juli 2017 stand Frauensolidarität im Mittelpunkt. Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) hielt ein pointiertes Festreferat.

Weiterlesen

Nachlese: Podium zum Thema Feminismus

Der „Netzfeminismus“ war Thema beim "Podiumsgespräch im Foyer". Zu Gast waren Isabell Merkle, Geschäftsführerin des Landesfrauenrates, und Diplom-Pädagogin Claudia Hesse-Kresinszky.

Weiterlesen

"Diakonat der Frau": Zeit ist mehr als reif

Prof. Monika Grütters (Foto: Christof Rieken) und andere bekannte Frauen und Männer aus Gesellschaft und Kirche sagen: Kirche kann es sich nicht mehr erlauben, Frauen auszuschließen.

Weiterlesen

Diakoninnen: Es ist an der Zeit für Taten!

Anlässlich des "Tages der Diakonin" fordert der KDFB Berlin mit Prof. Monika Grütters und anderen bekannten Männern und Frauen die Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche.

Weiterlesen

Start des neuen Formats „FrauenOrte“

Mit dem neuen Format „FrauenOrte“ zeigt der Katholische Deutsche Frauenbund Berlin (KDFB Berlin) starke und interessante Frauen in der Hauptstadt. Interessierte besuchen Gründerinnen, Kreative und Politikerinnen.

Weiterlesen

Nachlese: Regisseurinnen zu Gast beim KDFB Berlin

Mit Agniia Galdanova und Vera Mayskaya waren zwei junge russische Regisseurinnen mit ihren Kurzfilmen zu Gast beim KDFB. Ihre Filme setzen sich mit Krieg und Tod, Flucht und Hoffnung auseinander.

Weiterlesen

Sprachkurs mit Kinderbetreuung läuft weiter

Der erfolgreiche Sprachkurs für geflüchtete Frauen mit Kinderbetreuung im Haus Helene Weber wird fortgeführt: VHS City West und KDFB Berlin unterzeichneten einen Vertrag.

Weiterlesen

Geflüchtete Frauen freuen sich über erste Zertifikate

Bürgermeisterin und Senatorin Dilek Kolat hat am 11. Juli 2016 Zertifikate an die geflüchteten Frauen, die im Haus Helene Weber rund 250 Stunden Deutsch gelernt haben, überreicht.

Weiterlesen

Nachlese: Podiumsdiskussion zur Situation geflüchteter Frauen

Aktuell sind etwa 5.200 Flüchtlinge in Charlottenburg-Wilmersdorf untergebracht, grob geschätzt handelt es sich dabei um ein Drittel Frauen. Die KDFB-Podiumsdiskussion am Donnerstag, 18. Februar 2016, beleuchtete deren Situation.

Weiterlesen
Gauhar Besmil, Heike Neubrand und Carolina Böhm (v.l.)